Kleiner sprachlicher Nachtrag zu unserem sympathischen Nachbar(hol)land:
Wer niederländische Radiostationen hört, dem fällt in jedem dritten Satz ein Wort ins Ohr, dass sich anhört wie Püntenell.
OK, denkt man sich, geschrieben wird es vermutlich eher Puntenel.
Aber auch das findet man in keinem Wörterbuch! Wie kommt’s? Ein so häufig verwendetes Wort?
Falsch. Es ist nicht nur ein Wort. Niederländische Sprecher binden – wie die meisten – im Ggs. zu mit dem Hackebeil parlierenden Deutschen und Klingonen ihre Silben, auch wortübergreifend. Also vielleicht: punt en el? Na, dämmert’s jetzt?
Punt ist offensichtlich mit unserem Punkt verwandt.
Wer jetzt noch auf dem Schlauch steht:
– sollte nicht zur Feuerwehr gehen,
– die folgende Lösungs-Zeile markieren:
xyz.NL
lachlach
Das Püntenell ist uns im Urlaub auch aufgefallen, bis wir gemerkt haben, dass es immer im Zusammenhang mit Websites auftritt. Das war echt lustig. 😊
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ja, wenn man genau hinhört statt sich radioberieseln zu lassen …
Holländisch ausgesprochene Domain-Namen sind halt bei einohrigem Hinhören auch nur böhmische Dörfer. 😉
Gefällt mirGefällt mir
klasse.
hat bei mir lange gedauert, bis es geklingelt hat.
Gefällt mirGefällt mir